Datenschutzerklärung der Maven360 GmbH
Diese Datenschutzhinweise sollen einen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten (im Weiteren auch: „Daten“) in unserem Unternehmen geschieht und Sie über die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) informieren.
Im Wesentlichen können die Datenverarbeitungsvorgänge durch die Maven360 GmbH (im Weitern auch „Maven360“ oder „Wir“) in folgende Anwendungsbereiche aufgeteilt werden:
- Im Zusammenhang mit der Webseite www.maven360.io (im Weiteren: „Webseite“ ) oder vergleichbaren externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unsere Social Media Profile, von denen wir aus auf diese Datenschutzhinweise verweisen (Webseite und externe Onlinepräsenzen im Weiteren gemeinschaftlich auch: „Internetaufritte“), verarbeiten wir Daten der Besucher, die zwischen deren internetfähigen Endgeräten und den von uns betriebenen Servern ausgetauscht werden, sowie Daten die uns im Rahmen der Nutzung der Webseite mitgeteilt werden. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Abschnitt B.
- Zum Zwecke der Zurverfügungstellung der Maven360 Portal und der damit zusammenhängend angebotenen Software sowie der jeweiligen Funktionen und Inhalte (gemeinschaftlich auch: „Dienste“ bezeichnet) verarbeiten wir Daten der Nutzer der Dienste. Mehr Informationen hierzu stellen wir unter Abschnitt C zur Verfügung.
Allgemeine Informationen zum Datenschutz, Datenverarbeitungsvorgängen und zu Betroffenenrechten, die für alle für uns vorgenommenen Datenverarbeitungsvorgänge gültig sind, finden Sie im nachfolgenden Abschnitt A.
A. Allgemeine Informationen zum Datenschutz und Betroffenenrechten
I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich bei Fragen wenden?
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Maven360 GmbH, Schönstraße 59a, D-81543 München, Telefon: +49.89.18913149, E-Mail: support@maven360.io.
Ansprechpartner für Fragestellungen zum Datenschutz bei maven360 ist Herr Walter Andreas Pucko (ebenda).
II. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten?
Auf Aufforderung teilen wir möglichst umgehend und schriftlich mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind (Art. 15 DSGVO). Sollten trotz der Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Daten gespeichert sein, werden diese auf eine entsprechende Aufforderung hin durch uns berichtigt (Art. 16 DSGVO). Neben diesem Recht auf Berichtigung haben Sie gegebenenfalls ein Recht auf Sperrung und Löschung der von uns erhobenen personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO). Es kann jedoch sein, dass wir nicht jedem Begehren auf Löschung aus gesetzlichen Gründen, vor allem aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Vorschriften, oder aus Gründen der reibungslosen Vertragsabwicklung umgehend nachkommen können. Daneben haben Sie ein Recht darauf, dass wir Ihnen auf Anforderungen die Daten als strukturierte, gängiges und maschinenlesbares Format übertragen bzw. auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin, an einen Dritten weiterleiten (Art. 20 DSGVO).
Sie dürfen der Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, wenn wir die Daten für andere oder weitere Zwecke als die Vertragsabwicklung Aufgrund unserem berechtigten Interesse oder zu Zwecken der Direktwerbung verarbeiten (Art. 21 DSGVO).
Soweit Sie uns gegenüber eine Einwilligung zur Datenverarbeitung abgegeben haben, ist diese mit Wirkung für die Zukunft widerruflich.
Sie haben auch das Recht, nur eine Einschränkung der Datennutzung für bestimmte Zwecke zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
III. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
1. Herkunft der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten überwiegend die Daten, die wir im Rahmen einer Geschäftsanbahnung bzw. im Verlauf der Geschäftsbeziehung von den Betroffenen aktiv mitgeteilt bekommen, oder bei Nutzung unserer Internetauftritte sowie unsere Dienste erhoben werden. Details hierzu finden Sie unter Abschnitt B und Abschnitt C.
Zu den personenbezogenen Daten, die wir regelmäßig verarbeiten, zählen Personenstamm-/Kontaktdaten wie: Titel, Vor- und Zuname, Anrede, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax, Position im Unternehmen.
Darüber hinaus verarbeiten wir je nach Auftrag, Dienstleistung oder sonstiger Beziehung zu Ihnen situationsabhängig folgende personenbezogene Daten:
- Zugangsdaten: Login-/Benutzerkennung und Passwort
- Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land
- Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten
- Bestelldaten: Bestellte Produkte, Preise, Zahlungs- und Lieferinformationen
- Zahlungsdaten: Kontodaten, Kreditkartendaten, Daten zu anderen Zahlungsdiensten wie Paypal
- Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
- Informationen über Art und Inhalt unserer Geschäftsbeziehung wie Vertragsdaten, Auftragsdaten, Umsatz- und Belegdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie, Beratungsunterlagen
- Informationen über Finanzstatus (z. B. Bonitätsdaten)
- Werbe- und Vertriebsdaten,
- Dokumentationsdaten (z. B. Beratungsprotokolle, Daten aus Servicegesprächen oder Supportfällen)
sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (z. B. in Kundengesprächen) erhalten haben, - die Dokumentation von Zustimmungserklärungen
IV. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in der jeweils geltenden Fassung, insbesondere zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), auf Basis überwiegender berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), oder nachdem Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO).
V. Wer erhält meine Daten?
Bei Maven360 erhalten diejenigen Mitarbeiter bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Bearbeitung oder Verfolgung unserer berechtigten Interessen benötigen. Es kann aber auch erforderlich werden, dass wir Ihre Daten auch an Unternehmen oder andere Stellen weiterleiten, die wir regelmäßig im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Dienstleitung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen, oder denen wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Weiterleitung verpflichtet sind. Das betrifft folgende Empfänger bzw. Empfängerkategorien:
- IT- Dienstleister (z. B. E-Mail-Dienstanbieter, Webhosting-Unternehmen)
- Vertriebspartner
- Werbepartner
- Versicherungen
- Banken
- Kommunikationsanbieter (Telefonanbieter, Faxanbieter)
- Zahlungsdienstleister
- Versand- und Logistikdienstleister
Auskunfteien - Wirtschaftsprüfer
- Steuer- und Rechtsberater
- Gerichte, Behörden und sonstige öffentliche Stellen
VI. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, für den Sie uns diese überlassen haben bzw. für deren Verarbeitung Sie uns Ihr Einverständnis erteilt haben und bis zur Erfüllung dieses konkreten Zwecks gespeichert. Nach vollständiger Abwicklung des Zwecks, oder nachdem Sie uns zur Löschung Ihrer Daten auffordern, werden Ihre Daten allenfalls nur noch solange gespeichert, wie es aufgrund von gesetzlichen Verjährungsfristen bzw. Aufbewahrungsfristen (insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Natur) notwendig ist. Zum Beispiel beträgt die Verjährung nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre. Gesetzlichen Dokumentations- bzw. Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Handelsgesetzbuch (z. B. § 257 HGB), dem Geldwäschegesetz oder der Abgabenordnung (z.B. § 147 AO)) sehen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation von zwei bis zehn Jahre vor. In dieser Zeit werden Ihre Daten jedoch für eine operative Verwendung zu anderen Zwecke gesperrt. Spätestens nach Ablauf aller Fristen werden die Daten jedoch gelöscht, sofern Sie in eine weitere oder andersartige Verwendung nicht ausdrücklich eingewilligt haben. Auch während der Aufbewahrungsfristen können Sie Rechte geltend machen, wie z. B. die Sperrung Ihrer Daten. Sehen Sie hierzu Abschnitt A. Ziff.II.
VII. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt?
Im Rahmen unserer Verarbeitungsprozesse können bei bestimmten Geschäftsvorfällen oder Tätigkeitsbereichen personenbezogene Daten auch an Stellen in sogenannten Drittstaaten außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden, denen von der EU-Kommission bislang kein angemessenes Datenschutzniveau attestiert wurde, beispielsweise in die USA. Sofern eine solche Datenübermittlung erfolgt, geschieht dies nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien zur Einhaltung des Datenschutzes oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Indem Sie Cookies von US-Dienstanbietern akzeptieren, indem Sie beim Betreten unserer Webseite auf den Button „Alles akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden dürfen, wie oben erwähnt. Wenn Sie den Button „Nur essentielle Cookies akzeptieren“ anklicken, findet diese Übermittlung nicht statt.
B. Nutzung unserer Internetauftritte
Grundsätzlich können Sie unsere Internetauftritte besuchen und diese informatorisch benutzen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen (also ohne sich etwa zu registrieren oder Bestellungen abzugeben oder sonst Informationen zu Ihrer Person zu übermitteln). In diesem Fall verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder soweit uns auf der Webseite eingesetzte Cookies personenbezogene Informationen bei Besuch der Webseite übermitteln. Informationen zu von uns eingesetzten eigenen Cookies finden Sie unter Abschnitt B Ziff. II. Andere Cookies ermöglichen es neben uns ggfs. auch unseren Partnerunternehmen bzw. Dritten, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Hinweise zu solchen Drittanbieter-Cookies entnehmen Sie bitte Abschnitt B Ziff. III.
I. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, die Ihr Internetbrowser automatisch an uns bzw. unseren Webhoster übermittelt (sog. Logfiles). Diese Serverlogfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Webseite, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Webseite, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält. Folgende Informationen werden hierbei durch unseren Hostinganbieter erhoben und gespeichert:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 24 Stunden der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Nach Ablauf von 24 Stunden stehen anonymisierten Daten für 3 Monate bei unserem Provider zur Verfügung.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
II. Verwendung von Cookies
Beschreibung der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies oder ähnliche Verfahren und erhebt, verarbeitet und nutzt dabei Nutzungsdaten (z. B. Zugriffszeiten, aufgerufene Webseiten) oder Meta- und Kommunikationsdaten (IP-Adresse, Gerätinformationen). Für weitere Informationen zu Cookies, insbesondere welche Cookies wir verwenden, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten, welchen Zweck sie erfüllen und welche Daten mit ihnen gespeichert oder an Dritte übermittelt werden, informieren Sie sich bitte über unser Cookie-Management-Tool, über das Sie bei Aufruf unserer Webseite gemäß den von Ihnen gewählten Präferenzen Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies abgeben können.
Wir verwenden das Cookie Consent Management Tool von Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg, handelnd unter dem Firmennamen „Borblabs“ (im Weiteren: „Borlabs„).
Borlabs speichert die gewählte Einstellung und die Zustimmung, die Sie beim Betreten der Webseite gegeben haben. Zu diesem Zweck speichert Borlabs zwei technisch notwendige Cookies („borlabsCookie“ und „borlabsCookieUnblockContent“).
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität und Sicherheit der Webseite sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs, soweit wir Sie nicht um eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bitten.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
III. Statistische Analyse der Webseite / Reichweitenerhöhung / Tracking zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen und Optimierung der Anzeige von Werbung
1. Google Analytics
Beschreibung der Datenverarbeitung
Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland., ebenda (im Folgenden: „Google“).
Auch Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Die durch das Cookie von Google erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir informieren darüber, dass diese Webseite Google Analytics ausschließlich unter Verwendung der Erweiterung „anonymizeIp()“ nutzt. Ihre IP-Adresse wird somit nicht vollständig gespeichert und von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Die Identifizierung des Besuchers der Webseite ist ausgeschlossen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Für weitere Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Google lesen Sie sich bitte die Datenschutzbestimmungen von Google durch: https://policies.google.com/privacy?hl=de,
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Google Analytics um die Nutzung unserer Webseite und Dienste auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf unserer Webseite und Dienste zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Webseite und Dienste und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen von Google zu beziehen. Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Da wir als Webseiten- und Dienstbetreiber ein großes Interesse an dieser Analyse des Nutzerverhaltens haben, um sowohl unsere Webseite und Dienste, als auch unsere dort platzierten Angebote und unsere Werbung zu optimieren, bitten wir Sie um die Erteilung Ihres Einverständnisses an der Nutzung von Google Analytics und der Speicherung von Google Analytics Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite bzw. unserer Dienste werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Dennoch kann in Ausnahmefällen die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt werden. Mit der Einwilligung in die Schaltung der von Google Analytics verwendeten Cookies erklären Sie sich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau angesehen. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, möglicherweise ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs. Wenn Sie den Button „Nur essentielle Cookies akzeptieren“ anklicken, findet die beschriebene Übermittlung an Google nicht statt. Sie können die von Ihnen abgegebene Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite bzw. der Dienste auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google eigenen Angaben zufolge diese Informationen gegebenenfalls in eigener Verantwortung an Dritte übertragen, sofern dieses gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google hat vertraglich zugesichert in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Um dies sowie die für uns vorgenommene Datenverarbeitung abzusichern, haben mit Google einen Vertrag zur Verarbeitung von Daten im Auftrag abgeschlossen.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Mittels Installation des Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) können Sie der Nutzung Ihrer Daten und Erfassung durch Google Analytics widersprechen. Dadurch teilen Sie Google Analytics mit, dass keine Informationen über den Webseiten-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen.
Ferner können Sie, insbesondere bei Browsern mobiler Endgeräte, ein Opt-Out-Cookie über diesen Link https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable auf Ihr Gerät installieren, damit die Erfassung von Daten zukünftig durch Google Analytics auf unserem Internetauftritt unterbunden ist. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Löschen der Cookies auf Ihrem Endgerät, auch das Opt-Out-Cookie neu installieren müssen.
Alternativ können Sie Ihre Cookie-Präferenzen auch über das von uns eingebundene Cookie Management System festlegen.
2. Google Tag Manager
Beschreibung der Datenverarbeitung
Der Google Tag Manager ist eine Lösung der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“), mit der Vermarkter sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Google Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) ist eine Domain ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen Drittanbietern finden sich entsprechende Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Haben Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt wurden, das Tool ändert also Ihre Cookie-Einstellungen nicht.
Für weiter Informationen zum Google Tag Manager siehe: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir nutzen den Tag Manager für die Google Dienste Google Analytics und GA Audience. Wenn Sie für diese Dienste eine Deaktivierung vorgenommen haben, wird diese vom Google Tag Manager berücksichtigt. Siehe Ausführungen zu Google-Analytics unter B.III.1.
V. Weitere Hinweise zu eingesetzten Verfahren, Plugins und Tools zur Gestaltung der Webseite
1. Google Web Fonts-Schriftarten
Beschreibung der Datenverarbeitung
Unsere Webseite gestalten wir mit Schriftarten der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, die in Europa von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) angeboten werden und nutzen dafür den Dienst „Google Web Fonts“ der den Zugriff auf die Google Schriftenbibliothek ermöglicht. Für die Zurverfügungstellung der Schriften bzw. Schriftarten („Fonts“) lädt Ihr Browser die benötigten Google Fonts in den Browsercache. Dies ist notwendig, damit Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann und um die hierfür verwendeten Schrifttypen korrekt dazustellen. Dabei verarbeitet Google die IP-Adresse des Browsers an den diese Inhalte im Rahmen des Aufrufs unserer Webseite ausgeliefert werden sollen sowie weitere Nutzungsdaten, die der Identifizierung unserer Webseite ermöglichen. Dabei können Daten auch an Google in die USA übertragen werden. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Web Fonts durch Google erhoben und verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung/ Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Einbindung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der attraktiven Ausgestaltung unseres Internetauftritts und der technisch sicheren und einfachen Einbindung und Darstellung von Schriftarten, deren einheitlichen Darstellung und der Berücksichtigung lizenzrechtlicher Restriktionen bei der Einbindung der Schriftarten.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist für den Betrieb unserer Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit
Soweit durch Google Web Fonts eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten erfolgt, ist Google dafür alleinige Verantwortliche Stelle. Weitere Informationen zum Datenschutz sowie der Speicherdauer der von Google erfassten Daten, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter: https://fonts.google.com/, https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1 und https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about.
VI. Onlinepräsenzen auf Sozialen Netzwerken und Plattformen
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir unterhalten weitere Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke bzw. Branchennetzwerken (wie z.B. Facebook) (im Weiteren auch „SN“) und Plattformen (z. B. Youtube) und verlinken darauf von unserer Webseite aus. Durch Klick auf die jeweiligen Buttons (erkennbar an den jeweiligen Logos der sozialen Netzwerke bzw. Plattformen) gelangen Sie auf die jeweilige Onlinepräsenz des SN. Zweck dieser Onlinepräsenzen ist es, mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur effektiven Information der Nutzer und Kommunikation nur sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren (z. B., wenn Nutzer Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden).
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie Mitglied eines der SN sind auf denen wir Onlinepräsenzen unterhalten, und nicht möchten, dass das SN über unser Angebot Daten über Sie sammelt und mit Ihren Daten bei dem SN verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Angebots bei Ihrem SN ausloggen. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, Informationen zur Dauer der Speicherung von Daten durch das jeweilige SN und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Wir unterhalten eine Facebook-Unternehmensseite („Fanpage“) auf dem SN der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland).
Facebook Irland ist neben uns gemeinsam für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Fanpage verantwortlich, weshalb wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten mit Facebook im Sinne von Art. 26 DSGVO abgeschlossen haben, sowie zusätzliche Datenverarbeitungsbedingungen:
- „Controller Addendum“: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
- „Datenverarbeitungsbedingungen“: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update
Wir sind dafür verantwortlich, den betroffenen Personen zumindest die vorstehenden und nachfolgenden Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Facebook bereitzustellen. Die gemäß Artikel 13 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO erforderlichen Informationen von Facebook finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook Irland unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Die Facebook Inc., Menlo Park, California, USA (im Folgenden: Facebook Inc.) erhebt und verwendet ferner sogenannte Seiten-Insights zu Analysezwecken. Bei Seiten-Insights handelt es sich um die Zusammenfassung von Daten, durch die sowohl wir als auch die Facebook Inc. Aufschluss darüber erlangen können, wie unsere Nutzer mit unserer Seite interagieren. Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Nutzer oder deren Interaktionen auf unserer Seite erfasst wurden. Hierfür haben wir mit Facebook einen Zusatz für Verantwortliche („Controller Addendum“, siehe oben) geschlossen, das insbesondere regelt welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook im Rahmen der Seiten-Insights trifft und wie Facebook Nutzeranfragen beantwortet. Die Zwecke, für die die Erhebung und Übermittlung der personenbezogenen Daten, die die gemeinsame Verarbeitung darstellen, erfolgt, werden im Einzelnen in dem vorstehenden Controller Addendum verweisenden Nutzungsbedingungen dargelegt.
Zu den Daten, die im Rahmen des Besuchs unserer „Fanpage“ erhoben werden, gehören ansonsten Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten im Einzelnen beschrieben unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy)).
Wir tragen jedoch durch das Unterhalten der Facebook-Unternehmensseite eine Mitverantwortung für die Seiten Insights und haben mit Facebook Irland vereinbart, dass Facebook Irland für die Erfüllung der Rechte betroffener Personen gemäß Artikel 15-20 der DSGVO hinsichtlich der von Facebook Irland nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Daher haben wir eine Meldepflicht gegenüber Facebook, wenn datenschutzrechtliche Anfragen wegen Seiten-Insights bei uns eingehen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir Anfragen bezüglich Seiten-Insights an Facebook Irland weiterleiten. Im Übrigen beachten Sie bitte die Ausführungen zu den Ihnen zustehenden Betroffenenrechten unter dem Abschnitt A. Weitere Informationen dazu, wie Facebook Irland personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Facebook Irland sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook Irland, entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Facebook Irland unter https://www.facebook.com/about/privacy
Die Auswertung der über Seiten-Insights erhobenen Daten dient zur Verbesserung unserer Internetauftritte sowie zu Werbezwecken. Unsere Facebook Fanpage unterhalten wir zum Zwecke der Kommunikation und einfachen Kanalisierung von Kontaktanfragen von Facebook-Nutzern. Die Erhebung dieser Daten und deren weitere Verarbeitung liegt in unserem berechtigten Interesse sowie im berechtigten Interesse von Facebook Inc. gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir machen darauf aufmerksam, dass wir die Seiten-Insights-Technik nicht ein- und abschalten können. Entsprechende Begehren müssen wir daher größtenteils an Facebook-Irland weiterleiten, soweit wir nicht selbst Daten erhoben haben. Wenn Sie nicht möchten, dass die Facebook Inc. Ihre Daten erhebt, bitten wir, unsere Facebook-Unternehmensseite nicht zu nutzen und/oder Ihren Browser so einzustellen, dass er das Setzen von Cookies unterbindet und/oder sich bei Facebook auszuloggen, während sie unsere Seite nutzen.
Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/about/privacy/, https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Widerspruchsmöglichkeit:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
YouTube
Youtube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Widerspruchsmöglichkeit: https://adssettings.google.com/authenticated
VII. Links zu Webseiten andere Anbieter
Unser Internetauftritt kann Links zu anderen Webseiten enthalten. hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Angebote anderer Anbieter. Die Ausführungen dieser Datenschutzerklärung gelten daher nicht für externe Anbieter auf deren Angeboten oder Inhalte wir lediglich verlinken.
Falls Sie über Links von unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
VIII. Aktive Nutzung unserer Webseite
1. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der jeweiligen Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Kontaktformularanfrage oder einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktformularanfrage oder der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Vorgaben eine längere Speicherung bedingen.
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten grundsätzlich jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzlichen Vorgaben eine längere Speicherung bedingen.
2. Newsletter
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir möchten unsere Kunden und Interessenten gerne in regelmäßigen Abständen mit werblichen Nachrichten über unsere Dienste und sonstige Produkte, Services, Webinare, Neuerungen oder Neuigkeiten bei Maven360 per E-Mail oder andere elektronische Benachrichtigungen informieren (im Weiteren als „Newsletter“ bezeichnet). Hierzu benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. In den jeweiligen Newsletter-Anmeldeformularen werden ggfs. noch weitere Angaben abgefragt um Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte personalisierte Inhalte zukommen zu lassen.
Sie können sich zu unseren Newslettern anmelden, indem Sie sich über die entsprechende Funktion eines Anmeldeformulars zum Bezug unserer Newsletter, oder während eines Registrierungsprozesses durch das Setzen eines Häkchens (sogenanntes Opt-In) anmelden. Hierfür halten wir auf unseren Webseiten bzw. im Rahmen von Anmelde- bzw. Bestelloberflächen diverse Möglichkeiten bereit, sich für unsere (ggfs. themenspezifischen) Newsletter zu registrieren. Die Einzelheiten zu den jeweiligen Inhalten der Newsletter werden in dem jeweiligen Anmeldeformular konkret umschrieben. Diese Umschreibung ist für Ihre Einwilligung maßgeblich.
Im Anschluss an Ihre Anmeldung bekommen Sie von uns eine E-Mail zugesandt, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Newsletterbestellung nochmals zu bestätigen (sog. Double-Opt-In-Verfahren). Diese Bestätigung ist notwendig um auszuschließen, dass jemand anderes ihre E-Mail-Adresse missbraucht hat um sich unter fremder Adresse zu unserem Newsletter angemeldet hat. Erst mit Aktivierung des in der E-Mail mitgesendeten Hyperlinks wird Ihre E-Mail-Adresse zum Newsletterversand freigeschaltet.
Zur Verifizierung wird für den Newsletter-Versand neben Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Namen, die IP-Adresse sowie das Anmeldedatum („Timestamp“) gespeichert.
Für den Versand unserer Newsletter arbeiten wir mit dem US Newsletter-Versanddienstleister Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA zusammen, dessen Newsletterversandplattform MailChimp wir nutzen (im Weiteren: „MailChimp“). MailChimp ermöglicht uns eine einfache und nutzerfreundliche Automatisierung des Registrierungsprozesses und des hierfür erforderlichen E-Mail-Versands sowie der Verwaltung unserer Newsletter und deren Empfänger.
Da sich das IT-System von MailChimp in den USA befindet, werden die Anmeldedaten aus den Eingabeformularen in die USA übertragen und dort verarbeitet. Zur Absicherung eines angemessenen Umgangs mit den von uns übermittelten Daten haben wir mit MailChimp eine Vereinbarung zu Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO einschließlich der EU-Standardvertragsklauseln zum Datentransfer in Drittstaaten abgeschlossen.
MailChimp kann Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. MailChimp ist jedoch nicht berechtigt, die Daten unserer Newsletterempfänger zu nutzen, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten von MailChimp finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung / Datenempfänger
Rechtsgrundlage für den Versand von Newslettern ist die von Ihnen als Empfänger abgegebene Einwilligung gemäß (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG), oder sofern eine Einwilligung nach § 7 Abs. 3 UWG für Bestandskunden nicht erforderlich ist, auf Grundlage unseres Berechtigten Interesse an Direktmarketing-Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung im Anmeldeverfahren erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einem sicheren und zielgerichteten Newslettersystem, das sowohl unseren geschäftlichen Vertriebsinteressen entspricht, als auch den Vorstellungen und Bedürfnissen der Empfänger, sowie an der Nachweisbarkeit der abgegebenen Einwilligungen.
MailChimp wird als Versanddienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können dem Versand des Newsletters jeder Zeit widersprechen, bzw. die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters ganz- oder teilweise widerrufen. Hierzu finden Sie am Ende eines jeden Newsletters einen Abmeldelink. Sie können sich ebenfalls direkt an uns unter unseren Eingangs genannten Kontaktdaten wenden.
Durch das Abmelden des Newsletters, wird nicht die geschäftliche Kommunikation beeinträchtigt. Sofern dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, bleiben Ihre Daten bei uns gespeichert. Ferner behalten wir uns vor zum Nachweis eines rechtskonformen Newsletterversands die hierfür notwendigen Nachweise bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen zu speichern.
3. Chat
Beschreibung der Datenverarbeitung
Im Rahmen unserer Internetauftritte bzw. Dienste bieten wir an geeigneten Stellen an, mit uns über eine Chatfunktion in Kontakt zu treten. Wir nutzen hierfür die Live-Chat-Software Tawk.to. Diese ist ein Produkt der tawk.to inc., 187 East Warm Springs Rd, SB119, Las Vegas, NV, 89119, für den europäischen Markt angeboten von deren Tochterunternehmen Tawk.to Ltd. (Großbritannien) (im Weiteren: “Tawk.to”)
Über ein Skript ist der Chat im Quelltext auf den jeweiligen Seiten unserer Internetauftritte bzw. Dienste integriert. Mit der Nutzung des Chats nutzen Sie automatisch die Dienste von Tawk.to. An Tawk.to werden Daten zu Zwecken der technischen Erbringung der Chat-Funktion, deren Sicherheit und Dokumentation der Nutzung der Chatoption übertragen, insbesondere: Chatverlauf, angegebener Name des Nutzers, IP-Adresse zur Zeit des Chats und Herkunftsland. Diese Daten werden nach Angabe von Tawk.to nicht an Dritte weitergegeben und dienen nur zum Schutz und für interne Statistiken.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung / Datenempfänger
Rechtsgrundlage stellt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar, soweit wir Sie nicht um eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bitten.
Wir setzen Tawk.to auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung im Sinne von Art. 28 DSGVO ein um sicherzugehen, dass Tawk.to unsere Daten noch weisungsgemäß für die Diensterbringung von Tawk.to verarbeitet (https://www.tawk.to/data-protection/dpa-data-processing-addendum/). Die hierfür erforderliche Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.tawk.to/legal/scc-request/
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Löschung der Daten erfolgt nach Beendigung des Chats. Weitere Informationen hierzu sowie zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Tawk.to sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Tawk.to: https://www.tawk.to/privacy-policy/
C. Nutzung der Dienste (Maven360 Portal und Maven360 Analytics)
Dieser Abschnitt beschreibt die Informationen, die wir zur Unterstützung der von Maven360 angebotenen Produkte und Dienstleistungen im Rahmen unseres Vertriebsinformations- und Marketingsystems bei den jeweiligen Nutzern verarbeiten, insbesondere im Rahmen der Nutzerkonten zur Maven360 Plattform und der darüber erfolgenden Nutzung der Maven360 Analytics. Weitere Einzelheiten zum Zweck und Umfang dieser Datenverarbeitungen können sich aus den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen von Maven360 ergeben.
1. Welche Daten werden durch die Nutzung des Maven360 Portals und der Maven360 Analytics verarbeitet?
1.1. Registrierung, Nutzung und Bereitstellung der Dienste
Zur Bereitstellung der Maven360 Produkte und Dienstleistungen müssen wir Informationen über die jeweiligen Nutzer verarbeiten. Die Arten der von uns erfassten Informationen hängen davon ab, wie der jeweilige Nutzer unsere Dienste nutzt.
Wir senden unseren Nutzern Zugangsdaten für das Maven360 Portal auf die uns von unseren Kunden bzw. den Nutzern hierfür mitgeteilte E-Mai-Adresse zu. Nach Vergabe eines persönlichen Passwortes kann der der jeweilige Nutzer auf das Maven360 Portal für jeweiligen Probe- oder Vertragszeitraum zugreifen.
In Folge der weiteren Nutzung des Maven360 Portals und der Maven360 Analytics verarbeiten wir zunächst die Daten, die uns im Rahmen Ihrer jeweiligen Anmeldung zum Maven360 Nutzerkonto in der Regel direkt durch persönliche Eingabe mitgeteilt werden.
Im Rahmen der Nutzung der Dienste erheben wir folgende Daten mittels Tracking des Nutzerverhaltens:
- E-Mail-Adresse
- Name, Vorname
- IP-Adresse
- Browser-Informationen
- Webseitenaufrufe
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung des Maven360 Portals und der Maven360 Analytics unter dem Vorbehalt der Einwilligung in das Tracking des Nutzerverhaltens bei Nutzung der Dienste und in die Auswertung der Nutzung der Dienste unter Verwendung von Google Analytics steht. um Reports über die Aktivitäten auf den Diensten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Dienste und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen von Google zu beziehen. Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Da wir als Dienstbetreiber ein großes Interesse an dieser Analyse des Verhaltens unserer Nutzer haben, um unsere Dienste und Angebote zu optimieren, knüpfen wir deren Nutzung an die Erteilung Ihres Einverständnisses in die für das vorbeschriebene Tracking erforderliche Datenverarbeitung, einschließlich der Nutzung von Google Analytics und der hierfür notwendigen Speicherung von Google Analytics Cookies.
Für Einzelheiten zu Google Analytics und den Google Tag Manager verweisen wir auf Abschnitt B. Ziff. III dieser Datenschutzhinweise.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Registrierung eines Nutzers bzw. der anschließenden Nutzung unserer Dienste werden die erforderlichen Nutzerangaben nach Akzeptanz unserer jeweiligen Nutzungsbedingungen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die vertraglich geschuldete Bereitstellung der Dienste verarbeitet. Die im Rahmen der Registrierung bzw. der Nutzung der Dienste eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und der Bereitstellung der Funktionalitäten der einzelnen Dienste verwendet.
Wir verwenden die uns im Rahmen der Anmeldung zum Nutzerkonto und bei Verwendung der Dienste zur Verfügung stehenden Informationen, um Nutzerkonten und Aktivitäten bei Nutzung der Dienste zu verifizieren, schädliches Verhalten zu erkennen und zu bekämpfen und andere negative Erlebnisse aufzudecken und zu verhindern, um die Integrität der Dienste zu wahren und um den Schutz sowie die Sicherheit zu fördern. Diese für die vorstehenden Zwecke erfassten Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Sowohl wir, als auch unsere Kunden und Nutzer unserer Dienste haben ein Interesse an der Verhinderung, Aufdeckung oder Untersuchung illegaler Aktivitäten, Betrug oder Sicherheitsverletzungen.
Die Verarbeitung von Daten über die Nutzung der Dienste und Geräteeigenschaften und elektronischen Identifikatoren basiert auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) von Maven360 an der Verbesserung der Dienste.
Die Verarbeitung personenbezogenen Daten bei Erstellung eines Nutzerkontos, Anmeldung zum Nutzerkonto und der Nutzung der Dienste, insbesondere das Tracking von Nutzeraktivitäten erfolgt im Übrigen aufgrund der Einwilligung des jeweiligen Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die hierbei erhobenen Daten werden von uns beispielsweise verwendet, um Fehler der Dienste zu beheben, die einwandfreie Funktion der Dienste sowie zugehöriger Leistungen sicher zu stellen sowie unsere Dienste stetig weiter zu entwickeln. Einzelheiten ergeben sich aus dem jeweiligen Wortlaut der Einwilligungserklärung.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nach Beendigung Ihrer Nutzung der Dienste, z.B. wenn Sie uns oder unseren jeweiligen Kunden um die Löschung Ihrer Kontos bitten oder Ihr Nutzungsrecht aufgrund der Beendigung Ihres (Miet-)Vertrags für die Dienste endet, werden alle im Zusammenhang mit dem Registrierungsprozess erhobenen personenbezogenen Daten oder andere Daten, die auf Ihre Identität zurückgeführt werden können, gelöscht. Dies steht unter dem Vorbehalt, dass keine gesetzliche Verpflichtung oder Berechtigung zur Aufbewahrung der Daten oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung besteht.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre in das Tracking von Nutzerverhalten im Rahmen der Dienste abgegebene Einwilligung zu widerrufen. In diesem Fall können wir Ihnen diese Dienste jedoch nicht mehr zur Verfügung stellen.
1.2. Cookies auf den Diensten
Allgemeine Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte der Abschnitt B. Ziff. II dieser Datenschutzhinweise.
Wir verwenden für unsere Dienste das Cookie Consent Management Tool von Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg, handelnd unter dem Firmennamen „Borblabs“ („Borlabs„).
Borlabs speichert die gewählte Einstellung und die Zustimmung, die Sie beim aufrufen der Dienste gegeben haben. Zu diesem Zweck speichert Borlabs zwei technisch notwendige Cookies („borlabsCookie“ und „borlabsCookieUnblockContent“).
Weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden, um unsere Dienste benutzerfreundlicher zu gestalten, welchen Zweck sie erfüllen und welche Daten in ihnen gespeichert oder an Dritte übermittelt werden, finden Sie in den detaillierten Cookie-Informationen von Borlabs.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der von Dritten an der bestmöglichen Funktionalität und Sicherheit der Dienste sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung der Dienste, soweit wir Sie nicht um eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bitten. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von online-basierten Angeboten im Rahmen der Dienste für die Nutzer zu vereinfachen.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie eine Einwilligung in den Einsatz von Cookies widerrufen möchten, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser.
Einige Funktionen der Dienste können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es insbesondere erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Wenn Sie mehr über Cookies und vergleichbare technische Mittel erfahren möchten, lesen Sie bitte unsere Bestimmungen zu Cookies unter Abschnitt B Ziff. II.
2. Pipedrive (CRM-System)
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir verwenden in unserem Unternehmen das integriere Management und Marketing System „Pipedrive“. Pipedrive ist eine webbasierte Software-Lösung der Pipedrive Inc, 460 Park Ave South, New York, NY 10016, USA, die in Europa von der Pipedrive OÜ, Mustamäe tee 3a, 10615 Tallinn, Estland angeboten wird.
Wir verwenden die Funktionalitäten von Pipedrive zur Verwaltung von Nutzer- und Kundendaten sowie zur Erkennung und Erfassung neuer Nutzer auf unserer Internetauftritte oder unserer Dienste und zur Anleitung unserer Nutzer durch automatisierte Vertriebsprozesse. Wir verwenden Pipedrive als CRM-System schwerpunktmäßig zur Verarbeitung und Speicherung von Kontakt- und Vertragsdaten sowie zur Steuerung und Realisierung von Vertriebs- und Marketingaktivitäten im Zusammenhang mit verschiedenen Funktionalitäten unseres Angebots. Die von uns eingepflegten Informationen werden auf Servern von Pipedrive gespeichert. Die durch Pipedrive verarbeiteten Daten können von uns genutzt werden um detailliertere Einblicke in die Art und Weise der Nutzung unserer Angebote und deren Nutzung zu erhalten, um mit Kunden und Interessenten oder Geschäftspartnern in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind.
Wir haben mit Pipedrive eine Vereinbarung zur Verarbeitung von Daten im Auftrag nach Art. 28 DSGVO zur Gewährleistung eines datenschutzkonformen Umgangs mit unseren Daten abgeschlossen.
Datenschutzhinweise von Pipedrive können unter https://www.pipedrive.com/en/privacy eingesehen werden. Weitere Erläuterungen zum Datenschutz bei Pipedrive finden Sie unter folgendem Link: https://support.pipedrive.com/hc/de/articles/360000335129-Pipedrive-und-DSGVO.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten von Maven360 insbesondere im Zusammenhang mit dem Verkauf und Vertrieb unserer Waren und Dienstleistungen sowie aller für den Betrieb bzw. die Verwaltung von Maven360 branchenüblich erforderlichen Tätigkeiten (z. B. Kunden- und Nutzerverwaltung). Die Daten können ferner auf vor-vertraglicher Ebene im Rahmen einer Geschäftsanbahnung mit Maven360, oder bei Durchführung sonstiger vertraglicher Beziehungen mit Maven360 verarbeitet werden. Wir nutzen Pipedrive im Übrigen Informationen auf Basis unseres Berechtigten Interessen an der Optimierung unserer internen Verwaltungsprozesse (effiziente und schnelle Bearbeitung von Nutzeranfragen, Bestandskundenmanagement, Neukundengeschäft) sowie unseres Marketings und an der Analyse der Benutzung unserer Internetauftritte sowie deren stetigen Optimierung und nutzerfreundlichen Ausgestaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Daten werden aus unserem CRM-Tool Pipedrive gelöscht, wenn der jeweilige Zweck der Speicherung (z.B. Bearbeitung einer Anfrage, Beendigung einer Kundenbeziehung) entfallen ist, sowie keine anderweitigen entgegenstehenden gesetzlichen Ausnahmen vorliegen.
D. Sonstiges
Durch die Weiterentwicklung unserer Internetauftritte, unserer Dienste oder unserer sonstigen Angebote sowie aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite von Ihnen abgerufen und bei Bedarf ausgedruckt werden.
(Gültig ab 01.05.2021)